Tony Hatter – der Designer des Porsche 993

Der britische Autodesigner Tony Hatter wurde 1954 in Newcastle geboren. Sein Studium schloss er 1981 mit einem Master in Automobildesign am Royal College of Art in London ab.

Er begann seine Karriere noch im selben Jahr bei Opel in Rüsselsheim. Fünf Jahre später wurde sein größter Wunsch wahr: Er wechselte 1986 als Exterieur-Designer zu Porsche. Nach mehreren kleineren Projekten folgte 1989 seine bis dahin wichtigsten Aufgabe: die Gestaltung des letzten luftgekühlten Neunelfers – des Porsche 993. 


Tony Hatter (2.v.l) mit dem Team beim Projektstart des 993-Designs im Hof des Studios 1989. © porsche archiv


Tony Hatters Vision für den Porsche 993 ließen einen der schönsten und faszinierendsten 911 entstehen, die es jemals gegeben hat. Aufgrund der attraktiven Proportionen, des ausgewogenen Zusammenspiels von konkaven und konvexen Formen und den integrierten Stoßfängern ist der letzte luftgekühlte Elfer für viele Porsche-Fahrer bis zum heutigen Tag „die große Liebe“. 


Wegen dem Erfolg des 993-Designs wurde die Liste der von Hatter verantworteten Sportwagenprojekte immer länger: Nach dem 993 Carrera folgt der 993 Turbo. Danach kam der 911 GT1 96, der 911 GT1 97 und der 911 GT1 98. Aber auch den 996 II, 996 II GT3, 996 II GT2, 997 GT2 und das Serienmodell Carrera GT verantwortete Tony Hatter mit seinem Team. 


Tony Hatter mit dem 911 GT1 im Jahr 1997. © porsche archiv

In seiner zweijährigen Funktion als Manager External Design bei Style Porsche war er auch für die Gestaltung des Spieltisches der Ladegast-Orgel in der Nikolaikirche in Leipzig verantwortlich. Es war eines von Hatters Lieblingsprojekten während seiner Zeit bei Porsche.

Im Herbst 2020 ging Tony Hatter in den Ruhestand. Jedoch beschreibt der Begriff „Ruhestand“ die Zeit nach seinem aktiven Berufsleben bei Porsche nicht angemessen, da Tony permanent für diverse Projekte angefragt wird. So kam es zu einer Zusammenarbeit mit Alois Ruf bei mehreren Designprojekten. Eines davon war der RUF Bergmeister – eine Einzelanfertigung für einen Kunden auf der Basis eines 993, der das Konzept des legendären 909 Bergspyder interpretiert. Tony Hatter entwarf aber auch das Wandgemälde eines Lanz-Bulldog-Traktors in Originalgröße für das OldTimer-Clubhaus in Weissach und trug dieses auf die Außenwand auf. 


Tony Hatter beim Porsche Design Forum in New York City 2017. © porsche archiv


Er ist nach wie vor häufig international unterwegs, gibt Interviews und hält bei ausgewählten Veranstaltungen Vorträge zu Design-Themen, an denen er beteiligt war. Im Laufe der Zeit ist Tony Hatter für Porsche zum Zeitzeugen geworden. Er nimmt gerne an Veranstaltungen vom Porsche-Museum teil und findet es wichtig, die Geschichten und Erfahrungen aus seiner Zeit bei Porsche festzuhalten.


Ein kleines Team stand hinter einem der schönsten und faszinierendsten 911. ©porsche archiv


Eines der großen Highlights seiner Karriere bleibt für Tony Hatter die Gestaltung des Porsche 993. Zusammen mit Projektleiter Bernd Kahnau und einem kleinen Team wurde das Design für den letzten luftgekühlten 911 Carrera in Weissach auf die Beine gestellt. Zum 30. Jubiläum blickt Tony Hatter für das neue Porsche-993-Buch in einem Interview über 35 Seiten auf diese Zeit zurück.

LIMITED EDITION „Porsche 993 – 30 YEARS 1994–2024“ Buch

Zum 30-sten Geburtstag des Porsche 993 veröffentlichte Berlin Motor Books das auf 993 Exemplare limitierte Buch PORSCHE 993 „30 YEARS“ 1994-2024.

 

Besonderheiten in diesem Buch

  • imitiert auf nur 993 Exemplare
  • Alle Serien- und Sonderfarben mit Fahrzeug-Animationen
  • Ausführliche Kaufberatungen für die Baureihen 993 Carrera, 993 Carrera 4/4S und 993 Turbo
  • Vorstellung unbekannter Prototypen
  • Alle Sondermodelle des Porsche 993 in einzelnen Kapiteln
Das Buch ansehen