Der Neunelfer wird bereits seit über 60 Jahren produziert!
Seit der Präsentation des Porsche 911 auf der Frankfurter IAA im September 1963 (noch als Typ 901) sind über 60 Jahre vergangen. Wenn es so weitergeht, wird der Porsche 911 die 65-jährige Produktionszeit des VW Käfers (1938–2003) übertreffen. Das Buch „Porsche 911 – 60 Years“ beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie ein kleines Team von Mitarbeitern es schaffen konnte, eine bis zum heutigen Tage unerreichte Sportwagenlegende entstehen zu lassen.
Interviews mit den wichtigsten Entwicklern des Porsche 911
Alle wichtigen Zeitzeugen der 911-Entwicklung kommen in ausführlichen Interviews zu Wort, darunter Visionär Ferry Porsche, der das einzig sinnvolle Konzept für den Nachfolger des 356 vorgab.
Auch ein ausführliches Gespräch mit F. A. Porsche, unter dessen Leitung dieser Jahrhundert-Entwurf im Automobildesign entstanden ist, darf natürlich nicht fehlen.
Porsche-Ingenieurslegende Hans Mezger berichtet über die Entwicklung des 911-Motors, aber auch Helmuth Bott, Peter Falk und Herbert Linge geben intensive Einblicke in die spannende Zeit der 911-Entwicklung.
Alle 82 Porsche 901 aus 1964 werden präsentiert
Neben Gesprächen mit den Zeitzeugen präsentiert das Buch unveröffentlichte Farbaufnahmen der 901-Präsentationstour der Jahre 1963 und 1964. Zudem können erstmals alle 82 Neunelfer ausführlich vorgestellt werden, die zu Beginn der Serienproduktion noch als Typ 901 vom Band liefen.
Die Geschichte vom 901-Prototyp Quickblau wird erzählt
Das Buch geht aber auch intensiv auf die ersten Verkaufsprospekte und die Farbpalette des Ur-Elfers ein. Abgerundet wird das Buch durch eine ausführliche Kaufberatung, die „Mr. 901“, Alois Ruf, exklusiv erstellt hat. Es dürfte weltweit keinen zweiten Experten geben, der sich besser mit den Porsche 901-Prototypen und den ganz frühen Elfern auskennt. Zudem besitzt Alois Ruf den ältesten Porsche 911 überhaupt und verrät in einem Interview, wie er zu diesem sensationellen Unikat kam.